Der Film schildert das Schicksal der Bewohner eines Wohnhauses im jüdischen Viertel Prags nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Jahr 1939. Zu ihnen gehören eine alte Witwe, die einst ihren Sohn verstoßen hat, der sie nun nach Brasilien holen will; außerdem die Besitzer eines Papiergeschäfts, die von den deutschen Besatzern in den Ruin getrieben werden. Einer weiteren Kaufmannsfamilie gelingt es, nach Palästina zu emigrieren, während ihre Nachbarn das Ende ihrer Existenz nicht verwinden können. Eine junge Studentin schließt sich einer Widerstandsgruppe an, wird jedoch entdeckt. Nur der deutschstämmige Hauswart Glaser scheint von den veränderten Verhältnissen zu profitieren.
The film follows the fate of inhabitants of a house in the Jewish quarter of Prague after the German invasion in 1939. Among them an old widow, who has disowned her son, who insists that she should come with him to Brasil. The owners of a paper business are driven into ruin by German competitors and the occupators. Another merchant family successfully emigrates to Palestine, while their neighbours cannot get over their losses. A young student joins a resistance group, but she gets discovered. Only landlord Glaser, who is of German origin, seems to profit from the new situation.
Regie: Kurt Hoffmann. Regie-Assistenz: Helmut Schmid. Buch: Gerd Angermann. Vorlage: Roman »Das Haus in der Karpfengasse« (1958) von M. Y. Ben-Gavriêl. Kamera: Josef Illík. Bauten: Bohumil Kulič. Schnitt: Dagmar Hirtz. Ton: Miroslav Hurka. Musik: Zdeněk Liška.
Darsteller: Edith Schultze-Westrum (Mutter Kauders), František Filipovský (Vater Kauders), Ladislav Křiž (Emil Kauders), Wolfgang Kieling (Karl Marek), Rosel Schäfer (Olga Marek), Helmut Schmid (Leutnant Slesak), Walter Taub [= Valtr Taub] (Salomon Laufer), Hana Vítová (Mali Laufer), Peter Herrman (Ernst Laufer), Tamara Kafková (Frieda Laufer), Martin Gregor (Marcel Lederer), Margrit Weiler (Bertha Lederer), Walter Buschoff (Herr Krauthammer), Jiři Holý (Herr Klossmann), Rudolf Hrušinský (Karl Glaser), Karl-Otto Alberty (Leopold Glaser), Ludmila Pešková (Anna Krummbein), Václav Voska (Leo Mautner), Eva-Maria Meineke (Lilly Mautner), Jana Brejchová (Bozena), Ivan Mistrík (Milan Schramek), Berno von Cramm (Behrend), Jan Třiska (Kowlorat), Libuse Peškova, Josef Beyrl, Rudolf Deyl ml.
Produktion: Independent Film GmbH, München + Berlin/West / Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln; in Zusammenarbeit mit: MFG Filmgesellschaft, München / Filmaufbau GmbH, Göttingen. Produzent: Kurt Hoffmann. Gesamtleitung, Produktionsleitung: Heinz Angermeyer. Drehzeit: 23.10. - 17.12.1963 (43 Drehtage). Drehort: Atelier A. B. Barrandov Prag. Außenaufnahmen: Prag. Länge: 175 min, 4960 m; 1. Kinofassung: 114 min, 3120 m; 2. Kinofassung (Juni 1965): 108 min, 2968 m. Format: 35mm, s/w, 1:1.33. FSK: 8.2.1965, 33436, ab 12, ff. Erstsendung: 7.3. / 9.3. / 11.3.1965, ARD; Kino-Erstaufführung: 12.3.1965, Hamburg (Gondel).
TV-Film; 3 Teile.
Zwei gekürzte Kinofassungen.
FBW: besonders wertvoll.
Deutscher Filmpreis 1965: Filmbänder in Gold für die Produktion, an Kurt Hoffmann (Regie), an Gerd Angermann (Drehbuch), an Zdeněk Liška (Musik), an Jana Brejchová (Beste Darstellerin).
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin (1. Kinofassung, 111 min, 3046 m).